Probier’s doch mal mit Achtsamkeit
Probier’s doch mal mit Achtsamkeit
Unproduktive Teammeetings, die uns langsam so richtig auf die Palme bringen. Oder eine wichtige Präsentation vor der ganzen Abteilung, wo allein der Gedanke daran schon Nervosität auslöst. Wir alle haben unsere persönlichen Stressmomente. Lies hier, wie du mit dem Tool 'Stop-Check-Operate' aus der Fliegerei gelassener reagieren und neue Verhaltensweisen entwickeln kannst.

Was Flugzeugcrews mit Achtsamkeit zu tun haben
In der Luftfahrt ist Fehlervermeidung essenziell. Pilot:innen und Kabinencrews müssen oft unter Druck schnelle Entscheidungen treffen – bei Müdigkeit, Nachtflügen, Temperaturwechseln oder nach dem dritten verschütteten Tomatensaft.
Deshalb nutzen Crews in kritischen Situationen eine mentale Strategie:
Stop – Check – Operate.
Dieses einfache, aber effektive mentale Tool unterstützt dabei, nicht vorschnell zu reagieren, sondern in Stressmomenten bewusst innezuhalten, zu reflektieren – und erst dann zu handeln.
So funktioniert’s
STOP
Drücke die Pausetaste. Unterbrich, was du gerade tust.
Ein Atemzug. Eine kleine Unterbrechung. Mehr braucht es manchmal nicht.
CHECK
Beobachte, ohne zu bewerten. Nimm wahr, was gerade ist:
- Wo bin ich? Was mache ich gerade? Wer ist anwesend?
- Was nehme ich wahr? Wie fühle ich mich? Welche Gedanken gehen mir durch den Kopf?
Hier entsteht ein Raum zwischen Reiz und Reaktion.
Ein Moment, der dir ermöglicht, bewusst zu wählen, wie du reagieren willst – ob mit einem Satz, einem Blick oder auch gar nicht.
Du erkennst deine Muster, wirst gelassener, klarer – und sparst Energie.
OPERATE
Die Stressreaktion oder ein dringlicher Handungsimpuls haben nachgelassen.
Handle jetzt ganz bewusst. Triff eine Entscheidung – oder eben nicht.
Und dann: weiter.
Warum das wirkt – und was es mit Mindful Leadership zu tun hat
Mindful Leadership bedeutet nicht, immer tiefenentspannt zu sein.
Sondern bewusst mit dem eigenen Stress und den eigenen Reaktionen umzugehen – vor allem dann, wenn es zählt: in Konflikten, bei Präsentationen, in komplexen Situationen.
Tools wie Stop – Check – Operate helfen dabei, aus dem Autopiloten-Modus auszusteigen.
Du wirst präsenter, ruhiger, und kannst dein Verhalten aktiv gestalten – statt es im Nachhinein zu bereuen.
Achtsamkeit bei der Arbeit bedeutet
- einen Moment der Stille, bevor du antwortest
- einen klaren Kopf, wenn es emotional wird
- Raum für bewusste Entscheidungen – auch in schwierigen Momenten
- weniger innere Reibung, mehr Energie für das Wesentliche
„Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum.
In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion.
In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit.“ – Viktor Frankl
Achtsamkeit ist kein großes Ritual. Sie beginnt im Kleinen – mit einem Moment der Pause. Mit einem Gedanken. Mit einem bewussten Atemzug.
Probier’s doch mal aus. Stop. Check. Operate.
Mehr zu Mindful Leadership?
Du möchtest Achtsamkeit nicht nur verstehen, sondern im Alltag leben – auch in deiner Führungsrolle oder im Team?
In meinen Coachings und Workshops entwickelst du individuelle Lösungen du, wie du mit Stress, Entscheidungsdruck und herausfordernden Situationen souveräner umgehen kannst – psychologisch fundiert, praxisnah und in deinem Tempo.

Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Franzi! Als Psychologin, Systemische Coach und Beraterin begleite ich die persönliche und berufliche Entwicklung von Teams und Führungskräften in Workshops oder Business Coachings. Gemeinsam mit mir findet ihr heraus, was ihr braucht, um gut arbeiten zu können. Damit möchte ich zu einer modernen Arbeitswelt beitragen, attraktive Unternehmenskulturen entwickeln und mehr Freude, Wohlbefinden und Erfolg im Job erreichen. Mehr über mich liest du hier.
Du möchtest regelmäßig über neue Magazin-Artikel und meine Arbeit informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein.
Weitere Impulse
Sich sicher fühlen, ist nicht nur im Flugzeug wichtig, sondern auch bei der Zusammenarbeit im Team. Eine „sichere Arbeitsumgebung“ fördert das Engagement im Team, die Motivation und ermöglicht bessere Arbeitsergebnisse. Warum brauchen Teams Sicherheit und wie könnt ihr diese untereinander fördern? Lest in diesem Artikel wie psychologische Sicherheit eurer Team stärkt und welche 5 Tipps euch helfen, eine offene Atmosphäre im Team zu fördern.
Dass Veränderungen ein fester Bestandteil unserer Arbeitswelt sind, ist uns spätestens dieses Jahr bewusst geworden. Es wird davon gesprochen, dass "nichts beständiger ist als der Wandel". Dabei hat sich das Akronym VUKA etabliert, und die Trends der aktuellen Arbeitswelt werden mit einem Wort treffend zusammengefasst. Doch wie finden wir uns in dieser Landkarte des Wandels zurecht?