12. September 2020

Resiliente Teams: Fit für die Zukunft

Resiliente Teams: Fit für die Zukunft

Resilienz ist die individuelle Fähigkeit zur psychischen Widerstandskraft bei Herausforderungen und Krisen. Das Immunsystem unserer Seele. Gerade in der aktuellen Situation merken wir: Da könnte was dran sein. Wir merken in Privatleben und Beruf, wie wichtig Resilienfaktoren wie Optimismus, Lösungsorientierung, Unterstützungsnetzwerke, Akzeptanz und Erleben von Selbstwirksamkeit sind. Wäre das nicht auch hilfreich für ein ganzes Team?

Warum Teamresilienz mehr ist als individuelle Stärke

Resilienz beschreibt die psychische Widerstandskraft in belastenden Situationen – das Immunsystem unserer Seele. In der aktuellen Arbeitswelt spüren wir: Diese Fähigkeit ist wichtiger denn je. Faktoren wie Optimismus, Akzeptanz, Selbstwirksamkeit oder Lösungsorientierung helfen uns, besser mit Herausforderungen umzugehen.

Aber: Reicht individuelle Resilienz aus, damit ein ganzes Team stabil bleibt?

Du bist Führungskraft, GründerIn oder selbstständig und möchtest deine persönliche Resilienz stärken? Ich begleite dich gerne in einem individuellen Business Coaching. Gemeinsam schauen wir , wo du stehst und wie du dich resilient für Herausforderungen aufstellst. Schreib mir gern für ein erstes Kennenlernen!

 

Eine Gruppe resilienter Personen ≠ ein resilientes Team

Wenn einzelne Teammitglieder ihre persönliche Resilienz gestärkt haben – großartig! Doch selbst in einem resilient besetzten Team kann es an Teamresilienz fehlen. Denn:

  • Kommunikationslücken können zu Missverständnissen führen
  • Unklare Ziele oder fehlendes Vertrauen schwächen den Zusammenhalt
  • Belastungen bleiben unausgesprochen und ziehen Energie

Resilienz im Team entsteht nicht automatisch – sie muss gemeinsam aufgebaut und gepflegt werden.

Was schwächt Teams?

Oft sind es keine großen Krisen, sondern kleine Dauerbelastungen, die Teams langsam auslaugen:

  • Unterbesetzung während Urlaubsphasen
  • Zeitdruck durch spontane Projekte
  • Unklare Zuständigkeiten
  • Dauerhafte Unzufriedenheit, die „normal“ geworden ist

Wenn diese Belastungen nicht angesprochen werden, verfestigt sich ein Zustand der Erschöpfung. Das Team arbeitet auf Sparflamme oder „geht auf dem Zahnfleisch“. Die Folge: Geringere Leistungsfähigkeit, schlechte Stimmung, Fehler häufen sich, Erholung fällt schwer.

Was stärkt Teams?

Ein resilientes Team erkennt Belastungen frühzeitig und geht proaktiv damit um. Es hat ein gutes Gespür für die eigene „Teamfitness“, also für:

  • Stimmung
  • Gesundheit
  • Kommunikation
  • gemeinsame Ziele

Wird eine Herausforderung erkannt, kann das Team auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen – etwa funktionierende Abläufe, gegenseitige Unterstützung oder Humor.

Resiliente Teams erholen sich schneller, lernen aus Erfahrungen – und werden mit jeder Herausforderung stärker.

Resiliente Teams zeigen:

  • frühzeitiges Wahrnehmen & Ansprechen von Belastungen
  • proaktive Bewältigung statt Verdrängung
  • aktive Ressourcennutzung & klare Kommunikation
  • schnelle Erholung nach Stressphasen
  • eine Teamkultur, die Lernen & Entwicklung fördert

4 Schlüssel für Teamresilienz

Hier kann dein Team ansetzen, um resilienter zu werden:

1. Psychologische Sicherheit

Alle können sich zeigen, wie sie sind – ohne Angst vor Abwertung oder Sanktion.

Mehr dazu im Blogartikel zur Psychologischer Sicherheit

2. Vertrauen in die Wirksamkeit des Teams

Ein starkes „Wir-Gefühl“ schafft Handlungsfähigkeit: Wir können das (gemeinsam) schaffen!

3. Gemeinsame mentale Modelle

Das Team hat ein klares Bild davon, was die Ziele sind – und wie man sie erreicht. Unterschiedliche Perspektiven werden geteilt und integriert.

4. Improvisationsfähigkeit

Nicht alles läuft nach Plan. Resiliente Teams finden kreative Wege, wenn Routinen nicht greifen.

Mehr davon für euer Team?

Ihr möchtet als Team gezielt eure Widerstandskraft stärken und eure Zusammenarbeit nachhaltig stabiler gestalten?

Ich begleite Teams und Führungskräfte dabei, Belastungen frühzeitig zu erkennen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und eine resiliente Teamkultur aufzubauen.

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Franzi! Als Psychologin, Systemische Coach und Beraterin begleite ich die persönliche und berufliche Entwicklung von Teams und Führungskräften in Workshops oder Business Coachings. Gemeinsam mit mir findet ihr heraus, was ihr braucht, um gut arbeiten zu können. Damit möchte ich zu einer modernen Arbeitswelt beitragen, attraktive Unternehmenskulturen entwickeln und mehr Freude, Wohlbefinden und Erfolg im Job erreichen. Mehr über mich liest du hier.

Du möchtest regelmäßig über neue Magazin-Artikel und meine Arbeit informiert werden? Dann trage dich für meinen Newsletter ein.

Weitere Impulse

  • Sich sicher fühlen, ist nicht nur im Flugzeug wichtig, sondern auch bei der Zusammenarbeit im Team. Eine „sichere Arbeitsumgebung“ fördert das Engagement im Team, die Motivation und ermöglicht bessere Arbeitsergebnisse. Warum brauchen Teams Sicherheit und wie könnt ihr diese untereinander fördern? Lest in diesem Artikel wie psychologische Sicherheit eurer Team stärkt und welche 5 Tipps euch helfen, eine offene Atmosphäre im Team zu fördern.

  • Spannende Fakten und Tipps für mehr Produktivität und Kreativität bei der Arbeit. Was können wir uns von den glücklichen DänInnen abschauen?